Vorwort von Ernst Pfister
Wirtschaftsminister und
stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist eine große Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Zwischen 2002 und 2007 sollen etwa 11 - 15 % der bestehenden Unternehmen im Land an einen Nachfolger übergeben werden. Von einem Gelingen der Unternehmensübergaben hängen jährlich rund 140.000 Arbeitsplätze ab. Für jeden einzelnen Unternehmer bedeutet die Regelung der Nachfolge eine Vielzahl von Aufgaben, die sorgfältig geplant werden müssen.
Gleichzeitig befindet sich die Finanzierungskultur im deutschen Mittelstand derzeit in einem tief greifenden Wandel. Kreditinstitute vergeben Darlehen risikobewusster und renditeorientierter. Neben der Eigenkapitalzuführung gewinnen mezzanine Finanzierungsinstrumente und Finanzinvestoren an Bedeutung. Unternehmer und Nachfolger müssen sich auf veränderte Verhältnisse einstellen und künftig der Finanzierung wesentlich mehr Aufmerksamkeit widmen.
Die Gestaltung von Unternehmensnachfolgen und ihre Finanzierung ist ein wichtiger Aspekt der Mittelstandspolitik. Das Land leistet mit einem "12-Punkte-Programm zur Sicherung der Unternehmens- nachfolge" in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsorganisationen und Fördereinrichtungen Hilfestellung. Darüber hinaus sind unterschiedliche privatwirtschaftliche Dienstleister wichtige Akteure bei der Gestaltung erfolgreicher Unternehmenstransaktionen.
Die vorliegende Studie der Universität Hohenheim untersucht die Ansätze privater Dienstleister bei Unternehmens-transaktionen und Unternehmensfinanzierungen und beleuchtet den Bedarf von Unternehmern. Damit trägt sie zu einem kritischen Diskurs über die Begleitung und Beratung von Unternehmensnachfolgen bei.

Ich danke den Autoren für Engagement und wünsche den Leserinnen und Lesern eine anregende Lektüre.
Ernst Pfister, MdL
Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

Vorwort der Autoren
Jeder Unternehmer muss sich im Laufe seines Unternehmerdaseins mit den Themen Finanzierung und Transaktion, spätestens bei seiner Nachfolgeregelung, auseinander setzen. Das COE - Center of Entrepreneurship der Universität Hohenheim unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Christoph Müller und der inhaltlichen Umsetzung durch die Herren Dirk Freiland und Harald Tomaselli haben für das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg die vorliegende Studie zum Thema „Dienstleistungsansätze bei Unternehmenstransaktionen und Unternehmensfinanzierungen im Mittelstand am Beispiel Baden-Württembergs“ durchgeführt.
Alle Ergebnisse der Studie werden über verschiedene Medien und Kanäle einem breiten Publikum zugängig gemacht:
- Allen Teilnehmern der Studie wird ein Excerpt der Studie zugesandt.
- Die Ergebnisse werden in öffentlichen Veranstaltungen präsentiert und diskutiert
Darüber hinaus wird ein Informations-Flyer erstellt, der bei allen relevanten Stellen des Landes ausliegt und somit der Öffentlichkeit zeitnah die Ergebnisse zugänglich macht.
Weiteren Verwendung und Umsetzung:
Die intensive Kommunikation und Diskussion mit einer möglichst breiten Öffentlichkeit findet mit dem Ziel statt, einen Anstoß zur Veränderung über eine möglichst realitätsnahe Darstellung der Ist-Situation zu geben.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen die Autoren gerne zur Verfügung. Auf der linken Seite finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten
Prof. Dr. Christoph Müller, Harald Tomaselli und Dirk Freiland